„Wissenschaftliches Wunder am Arsch.“
Und schon sind wir bei Kapitel 6 von Der Schwarze Wal des Generals Ganmor Yrne. Ewilde hat sich auf das Piratenschiff gerettet. Aber was wird nun mit der jungen Frau geschehen? Wird sie dem brutalen Monster in die Arme laufen, das ihre Haushälterin ermordet hat. Oder ist ihr Schicksal vielleicht noch viel schrecklicher.
Der Schwarze Wal des Generals Ganmor Yrne erscheint wöchentlich auf DieVierteEnergie.com und ist Teil eben jener Weltraumlegende.
Hier geht es zu Kapitel 6. Wer nicht warten kann und/oder lieber die ganze Geschichte am Stück lesen will, muss übrigens nur hier meinen Newsletter abonnieren. Alle Abonnenten bekommen Ende Januar 2016 das komplette E-Book zugesandt.
Notizen zu Kapitel 6
Zu Beginn des sechsten Kapitels sagt der Kurze John zu Ewilde: „Lass uns dieses Gespräch etwas abkürzen.“ Dann fährt er mit einem gespielten Dialog fort und gibt ihr in seiner sarkastischen Art eine Erklärung für seine Existenz.
Der Einfall zu diesem Monolog entsprang der Frustration, dass ich all die wundervollen Hintergrundgeschichten zu den neuen Figuren im Kapitel 6 – der Mannschaft des Piratenschiffs Johanna – streichen musste.
Dabei ist die wilde Haufen Männer so interessant: Der brutale Steuermann Gostkul, der dunkle Bootsmann Saa Remor, das Monster Puento, das wir nun endlich treffen, der Kapitän der Johanna und natürlich der Kurze John. Alle haben sie eine farbige Vergangenheit – außer vielleicht Saa, dessen Vergangenheit eher grau bis schwarz ist. Und wenn ich von ihnen erzähle, habe ich das Bedürfnis alle ihre Geschichten irgendwie miteinzubringen.
Leider kommt einem da etwas in den Weg, das man den Spannungsbogen nennt. Dabei muss es sich nicht immer – wie bei Ewilde – um die Gefahr von Tod handeln. Manche Erzählungen werden durch subtilere Fragestellungen oder Konflikte zusammengehalten. Durch irgendetwas jedoch müssen sie zusammengehalten werden. Es ist schlussendlich das, was einzelne Ereignisse zu einer Geschichte, zu einer Erzählung machen. Und an den Konflikt sollte sich ein Erzähler halten. Leider – für den Autor – oder zum Glück – für den Leser – muss man darum mit Hintergrundgeschichten und anderen Abweichungen vom Hauptkonflikt sehr sparsam umgehen. Denn wie hat schon Hitchcock gesagt: „Drama is life with the dull bits cut out.“
PS: Ein Pirat in der Geschichte trägt den Namen Marluk. Das ist ein alter Computerspieler Name von mir. Unter anderem hab ich ihn für meinen ersten Charakter in World of Warcraft – einen gutherzigen Zwergenjäger mit Bären – verwendet.